
47 news found
<<[ Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ] >>
21.08.2006
Integrated care prevents hospitalisations for exacerbations in COPD patients.
|
A.Casas, T.Troosters, J.Garcia-Aymerich, J. Roca, C.Hernandez, A.Alonso, F.del Pozo, P.de Toledo, J.M. Anto, R.Rodriguez-Roisin, M.Decramer and memebers of the CHRONIC Project
Eur Respir J 2006; 28: 123-130
Exazerbations bedingte Hospitalisationen bei der COPD sind fr die Gesundheitskosten und den Verlauf der Erkrankung entscheidend. In dieser vergleichenden Studie wiesen Patienten, die nach einer Hospitalisierung mit einem standardisierten Interventionsprotokoll nachverfolgt wurden, eine signifikant geringere Hospitalisationsrate auf. |
|
|
21.08.2006
Patient Understanding, Detection and Experience of COPD Exacerbations.
|
Romain Kessler, Elisabeth Sthl, Claus Vogelmeier, John Haughney, Elyse Trudeau, Claes-Gran Lfdahl and Martyn R. Partridge
Chest 2006; 130:133-142
In dieser Studie kommt klar zum Ausdruck, dass Patienten mit hufigen Exazerbationen gewisse Adaptationserscheinungen zeigen. Exazerbationen werden zwar usserst unterschiedlich interpretiert, obwohl die Symptom-Warnzeichen sehr hnlich sind. Exazerbationen beeinflussen die Lebensqualitt erheblich, eine Tatsache, die von den behandelnden Aerzten gern unterschtzt wird. |
|
|
21.08.2006
Predictors of COPD symptoms: does the sex of the patient matter?
|
L.Watson, J.P. Schouten, C-G. Lfdahl, N.B.Pride, L.A.
Laitinen and D.S. Postma
Eur Respir J 2006; 28:311-318
Die Vermutung, dass das symptom reporting bei COPD
Patienten geschlechtsspezifisch unterschiedlich sei, liess
sich in dieser dreijhrigen Studie nicht besttigen. Einzig
beim Verlauf der Erkrankung zeigen sich
geschlechtsspezifische Unterschiede. Aufgefallen ist auch,
dass Mnner strker auf Zigarettenrauch reagieren aber
auch besser auf die Therapie ansprechen. |
|
|
|
|